Bodendämmung: Wie Sie Ihr Zuhause wärmer machen, indem Sie alte Böden isolieren

click fraud protection

Bei dem Bestreben, unsere Häuser wärmer und effizienter zu machen, wird die Bodendämmung oft übersehen. Leider ist dies in alten Häusern ein üblicher Ort, an dem Wärme entweicht, daher lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie Isolierung können sie thermisch effizienter machen, die Wärme länger halten und Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit schützen.

Originalböden stellen eine wertvolle Verbindung mit der Vergangenheit dar – ihre wunderbaren Wellen und ihre Patina erzählen vom Lauf von Generationen von Füßen und den Stößen und Schlägen des Alltags. Die Herausforderung besteht also darin, eine Isolierung hinzuzufügen, ohne den Charakter des ursprünglichen Bodenbelags zu zerstören.

Wichtig ist auch, dass isolierende Böden keine Feuchtigkeit in der Struktur, die im Laufe der Zeit zu Verfall und Beschädigungen führen können.

Originaler Fliesenboden

Das Anheben von Originalfliesen zur Bodendämmung kann deren Charakter beeinträchtigen und muss mit größter Sorgfalt behandelt werden. Nummerieren Sie sie, um sicherzustellen, dass sie an den gleichen Positionen wieder verlegt werden

(Bildnachweis: Roger Hunt)

Welcher Bodentyp?

Böden werden auf zwei Arten konstruiert, entweder hängend oder massiv. Abgehängte Holzböden bestehen aus an Balken genagelten Dielen, die oft auf Ziegelwänden getragen werden. Es ist wichtig, dass die Unterseite eines abgehängten Bodens belüftet wird, um Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden.

Um dies zu erreichen, sind am Fuß der Wände Gitter eingearbeitet, die einen Querzug ermöglichen. Dies hat oft den Nachteil, dass Zugluft im Raum entsteht.

Massive Böden Ziegel, Fliesen oder Steine ​​wurden häufig direkt auf den Boden gelegt, manchmal mit einem Bett aus Kalkmörtel oder Sand. Folglich können sie sich kalt anfühlen und sind schwer thermisch zu isolieren.

Original abgehängter Holzboden

In historischen und denkmalgeschützten Häusern erfordert die Dämmung unter Dielen höchste Sensibilität und Sorgfalt und kann am besten vermieden werden

(Bildnachweis: Brent Darby)

So isolieren Sie einen abgehängten Holzboden

Mehr von Period Living
Zeitraum Leben Mai 2020

(Bildnachweis: Period Living)

Periodenleben ist das meistverkaufte Magazin für historische Wohnhäuser in Großbritannien. Holen Sie sich jeden Monat Inspiration, Ideen und Ratschläge direkt nach Hause mit a Abonnement.

Bei abgehängten Böden gibt es zwei Prioritäten: die Verbesserung der Wärmedämmung und die Zugluftdichtheit. Wenn ein Zugang von unten vorhanden ist, zum Beispiel in einem Kriechkeller oder Keller, ist die Installation der Dämmung relativ einfach.

Am einfachsten ist es, eine Steppdämmung von unten in die Zwischenräume der Balken einzuschieben. Dies wird durch befestigte Kunststoff-Gartennetze unterstützt. Zur zusätzlichen Dämmung können an den Unterseiten der Balken Holzfaserplatten mit Nut und Feder befestigt werden.

Die Dämmung von oben ist aufwendiger und erfordert das Anheben der Dielen. Dies muss sorgfältig durchgeführt werden und kann selbst dann zu Beschädigungen führen und ist daher keine Option, wenn der Boden ästhetisch oder historisch wertvoll ist.

Aufnehmen von Dielen zur Dämmung von abgehängten Holzböden

Es ist am besten, wenn möglich, keine Originaldielen zu verwenden, um einen abgehängten Holzboden zu isolieren. Wenn Sie jedoch diesen Weg einschlagen, entfernen Sie immer nur einige davon und nummerieren und kartografieren Sie sie, um sicherzustellen, dass sie korrekt wieder eingebaut werden können

(Bildnachweis: Historisches Schottland)

Sofern keine größeren Renovierungsarbeiten durchgeführt werden, ist es am besten, immer nur eine kleine Anzahl von Brettern gleichzeitig anzuheben, da Sie sonst wahrscheinlich die darunter liegenden Balken und Schwellenwände destabilisieren.

Durch das Verlegen von Gartennetzen über den Balken, so dass sie Mulden bilden, kann eine Steppisolierung verlegt werden, um die Räume zwischen den Balken auszufüllen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine atmungsaktive Membran zu verwenden und die Tröge anschließend mit einer Zellulose-Dämmung (recycelte Zeitung) zu füllen.

Alternativ können folienkaschierte Schaum- oder Holzfaserdämmplatten zwischen den Unterzügen auf Holzlatten gelagert werden. Dies kann manchmal dadurch erreicht werden, dass gelegentlich Dielen angehoben und die Isolierung eingeschoben wird.

Dämmen eines abgehängten Holzbodens von unten oder oben

Von oben oder unten? Leichter zu dämmen, wenn der Boden von unten zugänglich ist und die Dielen nicht aufbrechen müssen – hier (links) wird die Steppdämmung zwischen die Balken geschoben. Bei Dämmung von oben (rechts) ist eine lose verfüllte Dämmung wie Zellulose atmungsaktiv und passt in jeden Winkel

(Bildnachweis: Roger Hunt)

Zugluftdichtheit eines Holzbodens

Denken Sie daran, dass die Isolierung allein nicht unbedingt Zugluft stoppt, daher müssen Sie stellen Sie sicher, dass alle Lücken gefüllt sind, sonst werden Sie immer noch die Kälte spüren und Energie wird verschwendet, weil Wärme verloren geht.

Es gibt viele Zugluftstreifen, die zwischen Holzdielen passen und in den meisten Baumärkten zu finden sind. Diese lassen sich leicht in die Zwischenräume einschieben (und dehnen sich bei Bewegung aus), um Zugluft und Wärmeverluste zu verringern.

Das Abdichten von abgehängten Holzböden ist mit proprietären Zugluftsystemen relativ einfach

Zugluftdichte abgehängte Holzböden ist relativ einfach mit proprietären Zugbandsystemen wie DraftEx oder Lückenbüßer

(Bildnachweis: Roger Hunt)

So isolieren Sie einen festen Boden

Herkömmliche Massivböden können naturgemäß leicht feucht sein, da die Fliesen, Ziegel oder Platten, die ihre Oberfläche bilden, in direktem Kontakt mit dem darunter liegenden Boden stehen. Aus diesem Grund muss der Boden „atmen“ können, da sonst Feuchtigkeit eingeschlossen wird, was möglicherweise zu Feuchtigkeitsproblemen in Ihrem Zuhause führt.

Es ist keine Überraschung, dass übermäßige Feuchtigkeit einen Boden kälter macht. Stellen Sie bei sichtbarer Feuchtigkeit sicher, dass die äußeren Bodenniveaus niedriger als der Boden sind und dass Abflüsse und Gullys nicht verstopft sind; Überprüfen Sie auch, ob die Wasserleitungen undicht sind.

Ohne feste Böden anzuheben, ist es schwierig, eine dauerhafte Wärmedämmung einzubringen, aber Kokos oder andere atmungsaktive Bodenbeläge können helfen. Vermeiden Sie es, den Boden mit undurchlässigen Isoliermaterialien oder Teppichen mit Gummirücken zu belegen, da diese Feuchtigkeit einschließen.

Wenn Betonbodenplatten frühere Böden ersetzt haben, können sie eine feuchtigkeitsbeständige Membran (DPM) enthalten, aber wenn sie nicht vor relativ kurzer Zeit verlegt wurde, sind sie möglicherweise nicht gut isoliert.

Wenn Böden ein DPM enthalten und keine Feuchtigkeitsnachweise aufweisen, Verlegen eines schwimmenden Holzbodens oder Thermounterlage mit einem Teppich darauf ist oft das einfachste Mittel, um ihre Wärme zu verbessern Leistung.

Bodendämmung im Altbau anbringen

Ein traditioneller massiver Fliesenboden steht normalerweise in direktem Kontakt mit dem darunter liegenden Boden. Wenn es nicht in der Lage ist zu atmen, kann es aufgrund von eingeschlossener Feuchtigkeit zu Feuchtigkeit führen

(Bildnachweis: Douglas Gibb)

Top-Tipps zum Isolieren eines Bodens

  • Denken Sie daran, alle Lücken zwischen der Sockelleiste und dem Boden abzudichten, um Zugluft zu vermeiden. Dies muss vor der Verlegung eines Teppichbodens erfolgen, da dies nachträglich nicht mehr möglich ist.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie gründlich isolieren, aber vermeiden Sie es, das Isoliermaterial zu zerquetschen, da dies die Wirksamkeit ernsthaft beeinträchtigt.
  • Erwägen Fußbodenheizung B. beim Austausch eines Bodens, da dies eine komfortable und energieeffiziente Heizmethode darstellen kann, insbesondere in Verbindung mit massiven Böden.
  • Verzichten Sie ohne triftigen Grund darauf, einen alten Boden anzuheben, da er beim Neuverlegen nie gleich aussehen wird und Sie das Gleichgewicht des Gebäudes stören können.
  • Nummerieren Sie Dielen, Platten, Ziegel oder Fliesen immer mit Kreide, wenn diese vorübergehend angehoben werden.
  • Verhindern Sie nicht, dass ein fester Boden „atmen“ kann, indem Sie ihn mit undurchlässigen Schichten überziehen.
  • Verstopfen Sie keine Außenluftöffnungen unter abgehängten Holzböden, da die Luftbewegung unbedingt erforderlich ist, um Feuchtigkeit zu vermeiden und Verfall zum Holz.
Original Fliesenboden mit welliger Oberfläche

Dieser ursprüngliche Boden ist nach Jahrhunderten der Abnutzung wellig

(Bildnachweis: Paul Dixon)

Ersetzen eines Betonbodens

Wenn eine Betonboden ersetzt wird, weil es Feuchtigkeit oder andere Probleme verursacht, bietet Kalkbeton eine Alternative.

Dieses Material ähnelt Beton, enthält jedoch keinen Zement, sondern besteht anstelle von Kalk und Zuschlagstoffen und sorgt so für eine dampfdurchlässige Bodenplatte.

Kalkbetonböden werden zunehmend von Lieferanten wie z Mike Wye & Mitarbeiter und Ty-Mawr Limette; sie können effizient gedämmt werden und können erfolgreich eine Fußbodenheizung integrieren.

Weitere Renovierungstipps

  • Dachdämmung: Ihr unverzichtbarer Leitfaden
  • So heizen Sie Ihr Zuhause
  • Wie viel kostet eine Renovierung?

instagram viewer